Kindergartenjahr 2021 /2022
Dieses
Jahr besuchten uns 20 Kinder von denen drei Kindern einen integrativen Platz
inne hatten. Trotz einiger Corona Einschränkungen konnte, im Großen und Ganzen,
wieder der Regelbetrieb stattfinden. Im Jahreskreislauf erlebten wir gemeinsam
Feste und Feiern, konnten Museen besuchen, vom Puppentheater besucht werden,
Vorschulausflüge stattfinden lassen sowie wieder viel Lehrreiches mit unserem
Landwirtschaftsmeister Ludwig erleben (Bäume pflanzen, Baum- und Pflanzenkunde,
uVm).
Außerdem hat uns die Firma LoeschPack, einen Tag lang, mit vielen engagierten
Auszubildenden tatkräftig unterstützt.
Kindergartenjahr 2020 /2021
In
diesem Kindergartenjahr waren 20 Kinder angemeldet, davon hatten fünf Kinder
einen integrativen Platz. Aufgrund von Corona war kein Regelbetrieb möglich und
wir hatten viele Einschränkungen. Die meisten geplanten Feste und
Feierlichkeiten mussten entfallen. Dennoch konnten wir zum Ende des
Kindergartenjahres ein schönes Sommerfest mit Verabschiedung unserer Christine
Förtschlanger feiern.
Außerdem konnten wir noch:
Bäume pflanzen, die Harzer Puppenbühne sehen, Ostern- und Weihnachten im
kleinen, corona-conform feiern.
Im Kindergartenjahr 2019/20
waren vom September—November 2019 17 Kinder angemeldet, davon 3 Kinder auf
heilpädagogischen Plätzen, 2 Kinder wurden im Dezember abgemeldet , ab Januar
2020 kamen noch 2 Kinder unter 3 Jahren., ab April noch ein Kind unter 3 Jahren.
Unser Jahresthema war ab Januar 2020 „ Meine Familie und ich“ ( Gefühle,
Stammbaum, Berufe )
Unsere Aktivitäten :
Die bayerische Waldkönigin besuchte den Feuersteinwald und wir waren dazu
eingeladen.
Bäume pflanzen mit Bauer Ludwig
Waldweihnacht im Dezember mit Nikolaus im Wald und anschließenden Beisammensein
mit den Eltern im Kindergarten.
Themenfasching „ Berufe“ im Februar
Der Osterhase brachte die Osternester den Kindern nach Hause, da die Osterfeier
ausfallen musste.
Ab Mitte März war Coronazeit,, wir hatten nur 2 Wochen geschlossen, danach
Notbetreuung, weil immer systemrelevante Kinder da waren, ab Juli 2020 war
wieder normaler Regelbetrieb.
Kindergartenjahr 2018/19
Es waren 20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren gemeldet, davon 4 auf integrativen
Plätzen.
- Baumpflanzaktion: Wir pflanzen mit Bauer
Ludwig verschiedene Bäume im Feuersteinwald
- Elternfragebogen zum neuen Jahresthema „Fit
und gesund im neuen Jahr“
- Waldweihnacht mit Nikolaus am Lagerfeuer im Feuersteinwald und
anschließender Feier mit Buffet.
- Plätzchenbacken
- Ausflug ins Scheunentheater Heppstädt „Petterson und Findus
bekommt Weihnachtsbesuch“ mit anschließenden Besuch der lebendigen Krippe im
Biobauernhof Hemhofen
- Besuch im Theater Chapeau Claque in Bamberg
mit der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens
- Januar: Wir beginnen mit unserem neuen
Jahresthema: „Fit uns gesund ins neue Jahr“
- Große Faschingsparty mit Thema: „Tutti
Frutti“ Die Kinder kommen als Früchte und Gemüse verkleidet
- Besuch der Kindergarde aus Ebermannstadt am
Rosenmontag
- Osterfeier mit Nestersuche im Garten
- Filmprojekt zum Thema „Fit und gesund“ als
Dokumentation für die Eltern am Elternabend
- Besuch der Zirkusaufführung „Puck“ in
Buckenhofen mit dem Thema „Film ab“
- Besuch im Streitberger Freibad mit den
Vorschulkindern
- Harzer Puppenbühne mit dem Stück: „Der
Räuber Stoppelbart“
- Große Zirkusaufführung für Eltern und
Besucher
- Vorschulausflug mit Sommerrodelbahn, Freibad
Gößweinstein und Übernachtung im Kindergarten
- Einladung vom DM Markt in Ebermannstadt zum
Thema : „Wie kommt der Müll ins Meer, „Polli und das Plastik „“
Jahresthema: „Fit und gesund“
Nach dem Auswerten der Elternfragebögen haben wir
beschlossen, dass die Kinder keine Brotzeit mehr von zu Hause mitbringen,
sondern alles passiert im Kindergarten.
So können wir unser Thema besser realisieren. Es gibt viel
Obst und Gemüse, Müslibuffet mit regionaler Biomilch und Naturjogurt,
selbstgebackenen Brot, selbstgemachte Aufstriche und Dips. Gemeinsames Frühstück
und Kochen am Freitag bleibt bestehen.
Es gibt nur noch Mineralwasser und Tee, keine Säfte mehr.
Wir haben vermehrt mit den Kindern gekocht, gebacken und darauf geachtet, Zucker
wegzulassen und zu ersetzen, Biolebensmittel einzukaufen …
Mit den Kindern wird ausführlich besprochen:
Zuckergehalt in den Nahrungsmitteln und seine Gefahren,
Kennenlernen vielfältiger Gemüse und Obstsorten mit allen Sinnen, Problematik
von Plastikmüll


Gleichzeitig haben wir unser Zirkusprojekt ab Anfang Mai
angefangen:
„Im Zauber der Manege bist auch du ein kleiner Star
Im Zauber der Manege werden Kinderträume wahr
Im Zauber der Manege gehen die Wunder niemals aus
Künstler und Artisten leben für den täglichen Applaus“
Wir haben unter Berücksichtigung der Wünsche und
Bedürfnisse der Kinder eine Auswahl getroffen: Tiere (Löwen und Pferde) Artistik
(Seiltanz, Trapeznummer, Bodenakrobatik) Clowns, Gewichtheber, Fakir,
Schlangenbeschwörer, Schwarzlicht, Zauberer
Der Kindergartenalltag war geprägt von Üben, Verkleiden,
Dekorieren der Räumlichkeiten … Die Eltern sorgten für die benötigte
Kleiderauswahl.
Als Höhepunkt fand im Juli die große Zirkus-Aufführung
statt.
Nach einer erneuten Umfrage haben alle Eltern den Wunsch
geäußert, die Frühstückssituation beizubehalten und wir werden das im neuen
KiGa-jahr berücksichtigen.
Kindergartenjahr 2017/18
Es waren bis November 2017 20 Kinder angemeldet, davon 4 Kinder auf
integrativen Plätzen.
Unser Jahresthema war Yoga
Warum Yoga für Kinder ?
Yoga hat für Kinder einen ganzheitlichen Ansatz. Die Körperbewegungen des Yoga
sind ideal für die Arbeit mit Kindern. Kinder haben Spaß an Bewegungen, die
keine „Trockenübungen“ sind , sondern Spielcharakter haben. Im Kinderyoga werden
den Kindern auf ganz phantasievolle Weise Bewegung, Atmung und Entspannung nahe
gebracht.
Da Yoga Bewegung und Ruhe, Anspannung und Entspannung, Konzentration und
Achtsamkeit kombiniert, lernen die Kinder ihre Körper besser wahr zu nehmen und
sich besser zu spüren. Dabei gewöhnen sie sich, Ihre
Befindlichkeiten leichter zu bemerken und auf ihre Körpersignale zu reagieren.
Indem die Kinder Tiere nachahmen stärken sie ihr Selbstbewusstsein. Die Haltung
des Löwen z.B. animiert die Kinder zum lauten Brüllen. Das innere Bild eines
kräftigen Baumes hilft dem Kind selber stabil im Gleichgewicht zu stehen.
Beim Kinder-Yoga soll vor allem Freude und Spaß erlebt werden. Die
Körperhaltungen sind nach Tieren, Pflanzen und Gegenständen benannt und werden
kurz gehalten. Die Übungen sind nie leistungsorientiert .
Medien :
- Unterlagen Fortbildung „Kinderyoga“ von Cristiane Santos
Bücher :
- Ganzheitliche Entspannungstechniken für Kinder mit DVD und CD
- Kinder entspannen mit Yoga
- Das Kinderyoga-Spielebuch
- Yoga macht Kinder stark
- Sina und die Yogakatze
Material :
- Yoga-Bildkarten für Kinder
- Yoga-Koffer mit Yoga-Plüschtieren
- Spiele zur Stärkung des Körpergefühls
- Yoga-Geschichten
- Klangspiel Koshi
- Chiffontücher
- Yoga-Matten
- Yoga-Mandalas
-
CD’s
- Der kleine Yogi Mai Cocopelli
- Feeling good today Snatam kaur
- Entspannungsmusik z.B. Enya )

Unternehmungen und Veranstaltungen :
- Waldweihnacht mit Nikolausfeier und Laternenumzug
- Verschiedene Laubbäume pflanzen im Feuersteinwald mit Bauer Ludwig
- ( Fahrt mit dem Traktor, Bauer Ludwig erklärt die Bäume und die Kinder dürfen
selbst Löcher für Bäume ausheben und pflanzen )
- Faschingsfeier mit Yogatieren
- Ebser Garde war mit einer Aufführung bei und zu Besuch
- Besuch von Yoga-Lehrerin Cristiane Santos ( einen Vormittag bei den Kindern
und an einem Elternabend)
- Elterntag mit selbstgemachtem Müsli
- Wir durften ein Walderdbeerfeld abernten (Fahrt mit dem Jeep und Anhänger)
- Vorschulübernachtung mit Ausflug
- Die Harzer Puppenbühne war mit den Stücken „Die Entenmama“
und Pettersson und Findus „Ein Feuerwerk für den Fuchs“
- Freibadbesuche
- Abschiedsfeier mit den Eltern
- Großes Filmprojekt „ Sommer im Kindergarten“
- Hospitation von Kiga-Personal aus Tschechien ( Kontakt Lias Grube )
- Hospitation von Studenten der Uni Bamberg
Unsere Aktivitäten im KiGa-Jahr 2016/2017
Im Kindergartenjahr waren&xnbsp; 20 Kinder angemeldet, davon 4 Kinder auf integrativen Plätzen.
Unser Jahresthema : Tageszeitung im Kindergarten
 
Kennenlernen eines Printmediums :
Inhalte einer Zeitung
Herstellen einer Zeitung
Themen einer Zeitung
Eigene Kindergartenzeitung herstellen ( Dokumentation in Bild und Schrift mit Interviews, Themen, Kultur, bes. Anlässen ) 3 Ausgaben vierteljährlich
Materialien : Fotoapparat, Computer, Drucker, Bastelutensilien
Experimentieren mit Zeitungspapier ( Basteln, Buchstaben, Schriftformen, Experimente, Bewegung )
Gestalten eines Bilderbuchs
Lieder, Geschichten, Gedichte, Bilderbücher, Tänze&xnbsp; zum Thema Zeitung
Elternabend zum Thema mit aktiver Beteiligung ( Bilderbuch gestalten, Zeitungstanz )
Kinderbefragungen im Rahmen von Interviews als Beitrag zur Partizipation und Qualitätsentwicklung
Kostenloses Abonnement einer Tageszeitung und Besuch eines Mitarbeiters aus der heimischen Zeitungsredaktion
Fotodokumentation vom Besuch einer Druckerei
Präsentation unseres Projektes im Kindergarten
Pressebericht
Öffentlichkeitsarbeit:
Antrag und Genehmigung auf Förderung durch den Innovationsfonds im Rahmen der Bildungsregion Forchheim
Wir haben uns für den Deutschen Kita-Preis beworben
Beteiligung am Projekt Ratgeber für Vorschuleltern „Purzelbaum“ in Zusammenarbeit mit den Ebermannstädter Kindergärten, dem Waldkindergarten Streitberg &xnbsp;und der Grundschule Ebermannstadt
Unsere Unternehmungen und Veranstaltungen:
Waldweihnacht mit Nikolaus und anschließender Feier im Kindergarten
Schlittenfahren am Feuerstein
Ebermannstädter Garde am Rosenmontag
Besuch im Tierpark Hundshaupten
Besuche im Streitberger Familienbad
Besuch Bauernhof in Lilling zum Kindergartentag 2017 ( wo wächst mein Essen ? Lebensmittel vom Bauernhof )
Hand- und Fußtheater Anne Klinge : Der gestiefelte Kater
Harzer Puppenbühne : Der Regenbogenfisch
Vorschulausflug zum Erfahrungsfeld der Sinne in Nürnberg und Freibadbesuch in Gräfenberg
Übernachtung der Vorschulkinder im Kindergarten
Abschiedsfeier der Vorschulkinder mit allen Eltern ( Theateraufführung der Vorschulkinder Schattenspiel : Der Bettler und der Prinz )
Unsere Aktivitäten im KiGa-Jahr 2015/2016
Im Kindergartenjahr 2015/2016 waren 17 Kinder auf 19 Plätzen, davon 4 Kinder auf integrativen Plätzen und 2 Kinder unter 3 Jahren gemeldet.
Das Jahresthema stand unter dem Motto „Die abenteuerliche Reise durch die Welt des Papiers“.
Wir suchten erst einmal alle Papierarten im Kindergarten und beschäftigten uns mit dem Thema ausführlich mit Sachthemen, Geschichten, Bilderbüchern, Experimenten, Liedern und Tänzen, Gestaltung und Basteln, Spielen und Wahrnehmung.
Unsere Eltern waren mit einbezogen und lieferten uns Materialien aller Art
Weitere Aktivitäten :
Waldweihnacht
Die Ebermannstädter Garde besucht uns am Rosenmontag
Museumsbesuch Kaiserpfalz „Zurück in die Steinzeit“
Besuche im Freibad Streitberg
Harzer Puppenbühne mit „Hänsel und Gretel“
Ausflug und Übernachtung der Vorschulkinder mit Sommerrodelbahn in Pottenstein und Kahnfahren auf der Wiesent
Erdbeerpflückaktion Beerenbauer Niedermirsberg
Abschiedsfeier der Vorschulfamilien mit Programm
Elternbeirat :
Heidi Hotham
Silke Dorn
Mandy Ssmoller
Jennifer Geck
Kirsten Geck
Anja Brandauer
Unsere Aktivitäten im KiGa-Jahr 2014/2015
Im KiGa-Jahr 2014/2015 waren 18 Kinder gemeldet auf 19 Plätzen ( ein Kind unter 3 Jahren)
davon 6 Kinder auf integrativen Plätzen.
Da unsere Kinder im letzten Jahr vom Tanzen, besonders vom Bauchtanz so begeistert waren, beschlossen wir, das Thema näher zu betrachten und eine einjährige Reise in den Orient
zu unternehmen.
Die gesamten Räumlichkeiten unseres Kindergarten wurden nach und nach dekoriert. Unser Gruppenraum verwandelte sich in ein riesiges Beduinenzelt, der Ruheraum wurde zu einer gemütlichen Oase mit Tüchern, Teppichen und Geschmeide umfunktioniert, so dass eine Atmosphäre
wie in 1001-Nacht entstand.
Die Faschingszeit wurde ganz auf diese Thema abgestimmt, da das Verkleiden einen großen Raum einnahm.
Wir erarbeiteten uns geographische Lage, Kulturen, Sitten und Völker, Wüsten und Tiere, Gewänder und Gerichte, Tänze und Märchen, Experimente …
Besonders die Wahrnehmung durch Kennenlernen verschiedener fremdländischer Gewürze, Gerüche … wurde geschult.
Sehr viel Zeit nahmen wir uns für die Zubereitung orientalischer Gerichte, gemütlichen Teestunden
Dies brachten wir auch unseren Eltern am Elternabend nahe.
Wir hielten mit der Kamera viele interessante Momente fest, unterlegten sie mit passender Musik und beim Abschiedsfest zeigten wir unseren Eltern einen daraus entstandenen Film,
der alle begeisterte.
Weitere Aktivitäten in diesem Jahr :
Ein Mal in der Woche kam Frau Petra Distler von der Musikschule Ebermannstadt zu uns in die Einrichtung
Baumpflanztag mit Landwirt Herrn Thiem in Feuersteinwald
Märchenerzählerin
Rumänienpäckchen-Aktion
Waldweihnacht
One-Billion-Rising in Forchheim
Die Ebermannstädter Garde besucht uns am Rosenmontag
Museumsbesuch Kaiserpfalz zum Thema „Schatzsuche“
Besuch im Tierpark Hundshaupten
Wasserspielplatz in Drosendorf
Besuche im Freibad Streitberg
Besuch der Alpaka-Farm in Niedermirsberg
Harzer Puppenbühne mit „Findus und Petersson“
20-jähriges Jubiläumsfest
Übernachtung der Vorschulkinder mit Bootfahren auf der Wiesent
Große Abschiedsfeier der Vorschulfamilien mit Filmvorführung
Unsere Aktivitäten im KiGa-Jahr 2013/2014
Im Kindergartenjahr 2013/2014 waren 19 Kinder angemeldet, zwei Kinder teilten sich einen Platz.
Wir hatten 5 Integrativ-Plätze und 3 Kinder unter 3 Jahren.
Das Jahresthema stand unter dem Motto „ Bewegung und Tanz“.
Ein Schwerpunkt unserer Konzeption ist die Bewegungserziehung. Unser KiGa ist räumlich so ausgelegt, dass jederzeit viele Bewegungsformen ausprobiert werden können.
Wir beobachteten die Kinder und stellten fest, dass ihnen freies Tanzen nach verschiedener Musik
großen Spaß macht und einige Kinder Ballett-oder Hip-Hop-Kurse besuchten und hatten die Idee,
Eltern und Familien mit verschiedenen Tanzformen zu überraschen.
Die Kinder waren mit Feuereifer bei den Vorbereitungen dabei und hatten viele Vorschläge,
die wir im Laufe des Jahres umsetzen konnten.
Wir bereiteten unser großes Projekt „Tanzfest“ vor, indem wir verschiedene Tanzformen
wie Hip-Hop, Bauchtanz, Discotanz, Ballett, afrikanischen Tanz, Irish-dance, Swing einstudierten.
Wir suchten im Internet ( z.B aus Staying alive, Singing in the rain … ), holten uns professionelle Hilfe ( Hip-Hop, Bauchtanz) und übten die einzelnen Schritte.
Auch die Musikstücke haben wir gemeinsam mit den Kindern ausgewählt.
Die Kinder entschieden selber ( Kinderkonferenz), an welchen Tänzen sie teilnehmen wollten, manche machten bei allen mit, andere nur bei wenigen.
Mit den Kindern suchten wir passende Kostüme aus ( z.B. Baströckchen, Hip-Hop-Klamotten,
Dico-Glitzer-Kostüme, Ballettkleidung ... ) und bastelten Kulissen.
Wir sprachen über Tanzstile, Kulturen und Mode aus verschiedenen Zeiten und studierten
Rhytmen ein mit vielerlei Instrumenten …
Wir erlernten bei diesem Thema viele Kompetenzen wie grobmotorische Fertigkeiten und ihre Grenzen, musikalische Früherziehung, Kreativität und Phantasie sowie viele soziale Fähigkeiten wie Rücksichtnahme, Solidarität, Durchhaltevermögen, Gruppenzugehörigkeit, Kritikfähigkeit …
Jedes einzelne Kind erfuhr sich in seiner Einzigartigkeit unabhängig von Alter und Entwicklungsstufe mit seinen besonderen Fähigkeiten und Interessen. Und alle zusammen trugen zu dem Gelingen eines gemeinsamen Projektes bei.
Wir kamen unserem Ziel „Inklusion“ mit diesem Thema ein großes Stück näher.
Wir hatten sehr viel Spaß miteinander, machten auch Pausen, wenn uns die „Tanzerei“ zu viel wurde und achteten darauf, dass Freiwilligkeit und Freude im Vordergrund standen.
Das Tanzfest war ein voller Erfolg !!!!!
Eltern und Besucher waren zum Schluss nicht mehr auf den Stühlen zu halten und tanzten ausgelassen
mit ihren Kindern.
Die Nachhaltigkeit, mit der die Kinder auch nach dem Fest noch weiter tanzten, wiederholten und neue Ideen entwickelten überraschte und freute uns besonders.
Unser Abschiedsfest von den Vorschulkindern gestaltete sich automatisch wieder mit Tanz und Bewegung
Weitere „Highlights“ in diesem Jahr :
Teilnahme an One-Billion-Rising in Forchheim
Museumsbesuch in der Kaiserpfalz Forchheim
Harzer Puppenbühne im Kindergarten mit „Der Regenbogenfisch“
Waldweihnacht am Feuerstein
Rumänien-Paket-Aktion
Ausflug der Vorschulkinder mit Sommerrodelbahn in Pottenstein und anschließender Übernachtung im Kiga
Tierpark Hundshaupten
Unsere Aktivitäten im KiGa-Jahr 2012/2013
Im Kindergartenjahr 2012/2013 waren 19 Kinder angemeldet, davon 6 Kinder auf heilpädagogischen Plätzen
Das gesamte Kiga-Jahr stand unter dem Motto "Zirkus".
Die Kinder wurden mit verschiedenen Materialien an das Thema herangeführt ( Sachthemen, Bilderbücher, Geschichten ... )
Die Kinder suchten sich verschiedene Zirkusrollen aus, probierten aus, experimentierten, suchten sich Verkleidungen,
wirkten mit bei der Umgestaltung des Gruppenraumes ( Zirkuskuppel ... ), legten sich nach der Zeit des Ausprobierens auf ihre Rollen fest.
Danach kam die Phase der Proben. Hierbei stand die Freiwilligkeit und die Freude im Vordergrund.
Die Kinder stellten ihr Zirkusprojekt den Eltern vor.
Das zweite Projekt war unser Filmprojekt. Wir filmten unsere Kinder bei verschiedenen Situationen quer durch das Kiga-Jahr und
stellten einen Film zusammen. Dieser wurde an der Abschlussfeier den Eltern vorgestellt.
|
Unsere Aktivitäten im KiGa-Jahr 2011/2012
Im Kindergartenjahr 2011/2012 waren 19 Kinder angemeldet, davon 6 Kinder auf heilpädagogischen Plätzen
Gespräche:
Welche Filme kennen die Kinder
Was finden sie gut an den Darstellern
Lieblingsfilme
Warum Helden so wichtig sind
Wie werden Comics und Zeichentrickfilme gemacht
Mit welchen Tricks wird im TV gearbeitet
Bilderbücher:
Supa-Dupa-Schwein
Super-Edgar
Philipp, der auszog um ein Ritter zu werden
Hoppel sucht einen Freund
Lars, der Eisbär
Steffi geht schwimmen
Das tapfere Schneiderlein
Mutig, mutig
Versch. Bilderbücher (Benjamin Blümchen, Wickie,…)
Die Prinzessin mit dem Holzschwert
Pipi Langstrumpf im Park
Basteln und Gestalten:
Pipi Langstrumpflatschen aus Pappmaschee
Wickiehelm aus Pappmaschee
Laminieren der Filmkärtchen
Zuordnen der Musik zu den Kärtchen
Supa-Dupa-Schwein-Maske
Heldenmemory
Daumenkino
Rollenspiele:
Verkleiden
Faschingsfeier zum Thema
Kino mit Popcorn und Eintrittskarten
Wahrnehmung:
Helden-Mandala
Lieder/Tänze:
Filmmusik zu den einzelnen Serien
Pippi Langstrumpf mit Instrumenten
Wabedei Tanz
Tanz der Drachen im Schloss
Grüße so mal so (versch. Helden)
Lummerland-Lied
Alles Banane
Unsere Aktivitäten im KiGa-Jahr 2010/2011
Im Kindergartenjahr 2010/2011 waren 19 Kinder angemeldet, davon 6 Kinder auf heilpädagogischen Plätzen
Sachthemen:
Schloß gebaut mit allem drum und dran
Märchen (typisch z.B. "es war einmal", "wenn sie nicht gestorben sind..."
Brief von unserem Patenkind vorgelesen
Frühling
Welche Märchen kenn ihr?
Inhalte von Märchen (Personen, gut und böse, ...)
Sonstiges:
DVD-Film:
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
"Aschenputtel"
"Frau Holle"
"Dornröschen"
Hand-und Fußtheater: "Der Froschkönig"
Theater im Kindergarten St. Marien
Die Garde kommt zu uns
Wir legen die Bildergeschichte zu den "Bremer Stadtmusikanten"
Vorschule:
Anlaute
Fingerspiel
Fühlblätter
Märchen, die Kindern helfen
ABC - Bilderbuch
Buchstabenblätter
Buchstaben zuordnen
Zahlenland
Wahrnehmung:
- Märchen-Mandala
Bilderbücher:
"Der Froschkönig"
"Der geheime Garten"
"Aschenputtel"
"Bremer Stadtmusikanten"
"Frau Holle" "Dornröschen"
"Der dicke fette Pfannkuchen"
"Der gestiefelte Kater"
"Die 3 Schweine"
Aktivitäten draußen:
Gartenarbeit
Waldspaziergang
Fasching austreiben
Schatzsuche
Feste:
Geburtstage
Fasching im Schloß an der festlich geschmückten Tafel
Lieder und Tänze:
Flieg wie ein Schmetterling
Der Wackelkönig
Tanz: Prinzessin Parantella
Ich grüß' dich
5 königliche Chorsänger
Das Auto vom Lucio
Ich bin der Frühling
Ich grüße so mal so
Hexentanz
Alles Banane
Kaakuri-Tanz
Akelei
Fliegerlied
Die dicke Hummel
Ich traf Frau Gutgelaunt
Wie sind die wohlbekannten lustigen Bremer Stadtmusikanten
Picknick auf der Wiese
Kopf, Schulter, Knie, ...
Ententanz
Bewegung:
Bewegungsspiel: Aramsamsam
Bewegungsbaustelle
Bewegungsspiel: Pinguin und Eisbär
Leute lasst uns in die Hände klatschen
Lasst uns heute tanzen gehen
Drachenschlaflied
Spiele:
Rollenspiel Märchen
Wir spielen den Froschkönig nach
Dornröschen war ein schönes Kind
Basteln und Gestalten:
Gestalten des Jahreszeitenständers mit Frühlingsutensilien
Masken aus Papptellern
Kronen und Feenhüte
Schloß im Ruheraum gestaltet
Faschingsgirlanden
Ahnengalerie im Ruheraum
Entenmasken basteln (für den Ententanz)
Wir malen zu klassischer Musik "das alte Schloß"
Wir legen ein Märchenmandala
Kochen:
Käsespätzle
Kartoffeln mit Quark
Kartoffelsuppe
Vollkornnudeln mit Tomatensoße
Wir backen Faschingskrapfen
Grillen im Garten
Experimente:
malen nach Musik
Luftballon über Flasche mit Bachpulver gefüllt -> beobachtet
Sandvulkan
Und weiter geht's im Sauseschritt...
Sachthemen:
Frühling
Boten des Frühlings
Brandschutzerklärung mit Nathalie
Kochen:
Pizzabrötchen
Kartoffelbaggers
Butterbrote mit Schnittlauch
Pfannkuchen mit Apfelmuß
Osterfrühstück
Kloß mit Soß
Grillen
Reisbrei mit Kirschen
Bratkartoffeln mit Eier und Spinat
Aktivitäten draußen:
Schloß Seehof
Ausflug nach Hundshaupten
Frühlingsspaziergang
Blumen ansäen
Gartenarbeiten (Unkraut raus, Busche schneiden,...)
Wasserbahn aufgebaut
Gehwegplatten der Vorschulkinder
Straßenmalerei
Wasserspielplatz Drosendorf
Bilderbuch:
Frülingsbilderbücher
Pauli, der Osterhase
Kleckser, der Osterhase
Indianisches Märchen: "Entstehung der Geschichten"
Afrikanisches Märchen: " Kamijo am Fluss"
Basteln und Gestalten:
Ostereier ausblasen und bemalen
Schlpfendes Küken
Osternester basteln
Blumengirlanden für die Fenster
Osterhasen gebastelt
Tulpen gebastelt
Familiengeschenk
Schultüten
Vorschule:
Zahlenland
Bewegung:
Was ist hoch, was ist tief?
Mäusefamilie Fips
Gymnastik
versch. Spielplatzbesuche
Lieder und Tänze:
Trommelmann, Klandholzspecht und Rasseltroll
Schmetterlingstanz
Ich bin der Frühling
Hoppel, hoppel, Stummelschwanz
Lüt' Matten der Has'
Ich sag dir guten Morgen...
In dem grünen Gras sitzt ein kleiner Has'
Klein Häschen wollt spazieren gehen...
Eigentlich brauche ich...
Unsere Mutter Erde
Flieg wie ein Adler
Weißt du warum ich dich so lieb hab
Die Karawane
Feste:
Osterfest
Eisdiele
Geburtstage
Eva's Abschied
vBenny's Abschied
Familienfest
Spiele:
Schmetterling du kleines Ding
Wer hat das Ei aus der Dose geklaut
Wahrnehmung:
Indianisches Mandala
|
Aktivitäten im Kindergartenjahr 2008/2009 im Jahre 2010
im Kindergartenjahr 2008/2009 waren 20 Kinder angemeldet, davon 6 Kinder auf heilpädagogischen Plätzen
Eine Brücke zwischen dem Ich und Du
Ab Januar 2008 - Dezember 2008
Gespräche und Sachthemen:
wie schaue ich aus? (Gesicht, Körper)
was macht mich aus? (Gefühle, Besonderheiten)
was gehört zu meinem persönlichen Umfeld? (Familie, Familienstrukturen)
Wohnsituation
Kultur (Sprache, Dialekt, Werte, Rituale,...)
Umgang mit dem „Anderssein“
Herbstfrüchte
ich bin einzigartig auf der Welt
was macht uns so einmalig?
Hobby, Eigenschaften
meine Gefühle
Gefühle mit Dino
Kinofilm „ Der Mondbär“
Konfliktbewältigung
Basteln und Gestalten:
Körperbilder
Kinderausweise gestalten
Herbstständer gestaltet
Kastanienraupen gebastelt
Kerzenständer für Weihnachtsbasar in Wohlmutshüll gebastelt
Blättertiere
Blätterbilder zum Herbst
Laternen
Gefühle-Dino
Seife selbst gemacht
Schneeflocken
Winterlandschaft an den Fenstern
Jahreszeitenuhr
Pinguin, Seerobben, Eisbären
Jahreszeitenständer geschmückt
Osternester gebastelt
Wandbild „Unsere Familien Bande“
Elterngeschenk
Schultüten gebastelt
Vorschule:
Selbstportrait mit Namen
Geräuschegeschichte und Mappe gestalten
Gehörschule – Spiele mit Geräuschen
„Der Herbst ist da“ (Wir sehen uns verschiedenen Bäume an)
Tiere im Herbst
Wir lernen die Silben kennen
Übungen zu den Anlauten
Reime
„Der Faden“ Übung zur Feinmotorik
Wiederholung Anlaute, Endlaute, Silben, Wörter mit A, E, O, U
Phoneme, Wiederholung
Zahlenland
Zahlenspiele mit Muggelsteinen
Zahlentürme bauen
Geschichten, Bilderbücher:
Das kleine Ich bin Ich
Frag mich
Wir sind trotzdem beide für dich da
Es war einmal ein Land...
Ich liebe Schokolade
Freundschaft ist blau, oder?
Ich war's echt nicht?
Olga, auch ein Schwein darf mal traurig sein
Lisa und Louisa
Das kleine Krokodil und die große Liebe
Lisa und Judith
Weihnachtsgeschichten zum Advent - Jeden Tag ein Einblick in ein anderes Land
Turnen und Bewegung:
Flummilied
Stoptanz mit Körperteilen
Komm mit ins Land...
Zirkeltraining mit verschiedenen Stationen
Gymnastik
Chinesiologie
Sportstunde mit dem Ball
Turnen zum Thema „Herbst“
Zwergenreise in den Zauberwald
Gefühle zu verschiedener Musik
Waldspaziergang
Spielplatzbesuch
Experimente, Rollenspiele:
Stadtrallye
Stadtplan (bekannte Wege, bekannte Orte)
Größen, Gewichte vergleichen (dick-dünn, klein-groß, lang-kurz, …)
Rathaus: Passbehörde
Gefühlstationen mit verschiedenen Liedern
Lieder, Tänze, Fingerspiele:
Der Gruß mit dem Fuß
Pim und Pam
Das Lied über mich
Der Spiegel
Hände, die sich drehen
Trennung
Kennst du das auch?
Wenn ich glücklich bin
Der Herbst ist da
Tanz: aufgepasst, an die Hände gefasst
Ich bin anders als du bist anders...
Waldbodenfüße
Una Sorella
Freundschaft ist blau
Sag mal „ja“ ohne Worte
Rück doch mal näher
Ein kleiner Sturm
Eins, zwei, drei, Kartoffelbrei
Das Licht einer Kerze
Shalom...
Sei gegrüßt lieber Nikolaus
Wahrnehmung:
Körperbilder
Kinder malen mit Rasierschaum auf einer Glasscheibe
Spiegelbilder
Massagen
Apfeltee mit Hagebutten
Gefühle
Fühlerfahrungen (glatt-rau, spitz-stumpf,...)
Gruppenarbeit: „Gefühle“
Gefühle ausdrücken mit dem ganzen Körper
Kreis zur Wertschätzung des anderen: Jedes Kind bekommt ein Kompliment und einen Glücksstein von einem anderen Kind oder Erwachsenen
Soziogramm
Ab Januar 2009 – Dezember 2009
Gespräche und Sachthemen:
Jahreszeit Winter (Tiere, Natur)
Pinguine
Ich lege meine Familie mit Püppchen/Wer gehört dazu?
Familienstrukturen (Minifamilie, Großfamilie, Patchworkfamilie)
Verwandtschaftsformen
S-XXL Familie
Großeltern, Altersheim
Adoption
Ich kenn mich aus in meiner Stadt, in meinem Ort
Hygiene-Regeln, aufräumregeln
Frühling
SOS-Kinderdorf
Was tun bei Feueralarm?
Griechenland (Sitten, Bräuche, Sprache,...)
Abschied
Experimente:
Eiswürfelexperimente
Stadtrallye, Ebermannstadt und Umgebung, Stadtplan/Landkarte, wer wohnt wo?
Magnetismus (mit Studenten der Fachakademie Nürnberg)
Rollenspiele:
Familie
Kasperletheater: „Die ohnmächtige Großmutter“
Fasching-Berufe-Rollenspiele
Hochzeit, Geburt,...
Urlaub
Zirkusvorstellung
Geschichten und Bilderbücher:
Freddy der ängstliche Pinguin
Tomte Tummetott
Hoppel, der kleine Schneehase
Wozu braucht man eine Schwester
Die kleine Sophie
Hilfe, wir bekommen ein Baby
Patchwork-Familie
Meine Oma ist irgendwie anders
Nils sucht einen Opa
Familie Maus zieht um
Aber wir sind eine Familie
Mit Oma ist alles anders
Prinzessin Rosamund, die starke
Selber doof!
Nein, nein, nein, ich steig in kein fremdes Auto
Tim gehört zu uns
Ich war's echt nicht
Schneemann Kurt
Turnen und Bewegung:
Expedition ins Eis (Bewegungsgeschichte)
Sportstunde mit „Köpfchen“
Turnen mit einem Partner
Turnen im Altenheim mit Oma und Opa
Turnstunde mit Stühlen
Die 3 kleinen Gespenster
Bewegungsspiele: Flummilied, Fuchs und Henne, Kegeln
Turnen mit Tüchern
Spielplatzbesuch
Bewegung nach Takt
Übungen mit dem Schwungtuch
Stop-Tanz
Wie tief ist das Wasser?
Der Wackelkönig (Bewegungsspiel mit Körperteilen)
Turnen mit dem Ball
Länderspringen, Gymnastik
Joggen im Wald
Turnen mit dem Rollbrett
Zirkus mit versch. Disziplinen
Lieder, Tänze, Fingerspiele:
Der tanzende Pinguin
So weiß wie der Schnee (mit Instrumenten)
Wenn's friert und schneit
Jeder von uns hat 'nen eigenen Namen
Fingerspiel: Familie Maus
Lied: Minni-Familie
Lied: Alles Familie
Lied: Papa, ich will noch nicht ins Bett
Lied: Meine liebe Mama
Wer hat den Keks aus der Dose geklaut?
Jetzt geht’s los, wir fangen an (Rap)
Lied: Mein großer Bruder
Cowboy Jim aus Texas (mit Instrumenten)
Lied: Alles Banane
Lied: Das Auto von Lucio
Lied: Eine kleine Weise
Lied: Klein Häschen wollt spazieren gehen
Lied: Lütt Matten, der Has
Stups, der kleine Osterhase
Lied: Hinter uns die Berge
Lied: Waldbodenfüße
1 2 3 und 4
Wahrnehmung:
Temperaturen fühlen (Schnee und Eis)
Blumen anpflanzen
Gefühlememory
Rasierschaumspiele
Montessori Übungen des täglichen Alltags (Übungen mit farbigem Wasser, Schöpfspiele in einer großen Wanne mit Sand uns Linsen)
Schreibspiele auf flachem Sand
Massage mit Naturmaterialien
Spiele mit versch. gefüllten Luftballons
Kochen
Kartoffeln mit Ei und Spinat
Pfannkuchen
Sandwiches
Kürbissuppe
Nussecken mit selbst gesammelten Walnüssen
Bratäpfel
Apfelkräpfla
Wienerle mit Brötchen und Senf (Geschenk von 50 Jahre Metzgerei Schatz)
Bratkartoffeln
Hähnchen
Wir backen Weihnachtsplätzchen
Pommes
Geburtstagsessen (Wienerle mit Brezen)
Kartoffelbaggers mit Apfelmus
Obstsalat und Müsli
Schinkennudeln
Resteessen (Nudeln mit Soße, Müsli mit Obst)
Arme Ritter
Griechisches Buffet
Waffeln
Pizza
Popcorn
Bratwürste vom Grill
Aktivitäten draußen:
Waldspaziergang
Herbstspaziergang mit sammeln von Früchten und Blättern
Waldmännchen basteln mit Naturmaterialien
Besuch in der Landwirkstatt
Spielplatz Feuerstein
Schneespaziergang
Schlittenfahren
Blumen einpflanzen
Wir bauen einen Fluss im Sandkasten
Schwengelpumpe aufbauen
Lagerfeuer gemacht
Bäume pflanzen mit Bauer Ludwig und Hackschnitzelanlage anschauen
Besuch im Streitberger Schwimmbad (Vorschulkinder)
Feste:
Waldweihnacht
Weihnachtsfeier mit Krippenspiel
Geburtstagsfeste
Themenfasching: Berufe und Familie
Richtfest „Schwengelpumpe“
Osterfest mit Nestersuche
Elternfest im Wald
Abschiedsfeier
Elternarbeit:
Elternabend
Elternbeiratswahl
AK Elternbeiräte
Stammbäume
Elterntag
Abschiedsfeier
Sonstiges:
Teamfortbildung
Abschiedsgeschenk und Abschied von Frau Küttinger
Vorstandswahl Jahreshauptversammlung
Kinobesuch in Forchheim: „Der Mondbär“
Die Ebser-Garde kommt zu uns
SPUNK-Konzert
Museum in Forchheim Kaiserpfalz „Wasser ist Zukunft“
Besuch vom Gößweinsteiner KiGa
Zirkus in Gasseldorf
Besuch im Montessori-Zirkus Forchheim
Puppenbühne „Der Regenbogenfisch“
Abschiedsfeier von den Schulkindern mit Übernachtung im KiGa und Besuch im Hallenbad Gößweinstein
|
Aktivitäten im Kindergartenjahr 2007/2008
Im Kindergartenjahr 2007/2008 waren 18 Kinder angemeldet, davon 5 behinderte Kinder und ein zweijähriges Kind.
Die ersten drei Monate dienten der Eingewöhnung der neuen Kinder mit Festen wie St. Martin, Nikolaus- und Waldweihnacht im Reitstall der Burg Feuerstein.
Die pädagogische Arbeit ging besonders auf die Jahreszeit Herbst ein mit Kartoffelgraben beim Biobauern und anschließendem Kartoffelfeuer auf dem Zeltplatz der Burg und Bäume pflanzen , ebenfalls im kindergartennahen Wald der Burg Feuerstein.
Nachdem eine Winterfest auf dem Gelände der Burg mit den Schulkindern der 1. Klasse Grundschule und den Vorschulkindern der anderen zwei Kindergärten von Ebermannstadt von unseren Gästen aus witterungsbedingten Gründen abgesagt wurde, feierten wir allein unser Fest mit Lagerfeuer, Tanz und sportlichen Aktivitäten.
Wir schmückten den Christbaum in der Sparkasse Ebermannstadt mit selbstgebasteltem Weihnachtsschmuck.
Im neuen Jahr begannen wir mit unserem Jahresprojekt "Rund um das Element Wasser ", durch das ganze KiGa-Jahr zog sich das Motto "Ohne Wasser geht es nicht!"
Sachthemen, Geschichten, Lieder, Bilderbücher, Tänze, Experimente...
Unser Faschingsfest und unser Sommerfest wurden auch unter dieses Thema gestellt.
Die Vorschulkinder nahmen wieder am Würzburger Sprachprogramm und am Zahlenland teil und wurden im Frühling von einer Grundschullehrerin auf Schulfähigkeit getestet.
Unsere Kinder auf den heilpädagogischen Plätzen wurden einmal wöchentlich von unserem Fachdienst betreut.
Sonstige Unternehmungen:
Die Ebermannstädter Garde besuchte uns am Rosenmontag mit einer Aufführung.
Wir besuchten die Bäckerei Beck in Erlangen.
Wir verschönerten unseren Eingangsbereich mit einem Fliesenmosaik mit unserem
Leitsatz " Es ist normal, verschieden zu sein ".
Die Schulkinder der 1. Klasse und die Vorschulkinder der anderen Kindergärten kamen endlich im Mai und feierten mit uns auf dem Außengelände der Burg ein buntes Fest mit Spiel, Tanz und Gesang.
Wir waren im Tierpark in Hundshaupten.
Wir besuchten das Erfahrungsfeld der Sinne in Nürnberg mit unseren Vorschulkindern.
Wir bekamen zweimal Besuch von einer Kinesiologin.
Wir gönnten unseren Eltern zum "Elterntag" eine Steichelmassage und tanzten zusammen einen schwedischen Hexentanz.
Wir legten mit unseren Vorschulkinder einen Weg mit selbsbetonierten Erinnerungsgehwegplatten an.
Wir machten wieder eine Höhlenwanderung und übernachteten mit unseren Vorschulkindern im Kindergarten.
Wir feierten Abschied von unseren Vorschulkindern und ihren Familien.
|
Aktivitäten im Kindergartenjahr 2006/2007
Im Kindergartenjahr 2006/2007 waren 18 Kinder angemeldet, davon 5 behinderte Kinder.
Die ersten drei Monate dienten der Eingewöhnung der neuen Kinder mit Festen wie St.Martin, Nikolaus- und Waldweihnachtsfeier auf dem Gelände der Burg Feuerstein.
In der Herbstzeit sprachen wir viel über Wetter, Erkältungskrankheiten, wetterge-rechte Kleidung …
Im neuen Jahr begannen wir mit unserem Jahresprojekt "Rund um die Elemente Luft, Feuer und Erde."
Durch das ganze KiGa-Jahr zogen sich Geschichten, Lieder, Gespräche, Bilderbü-cher, Tänze, Experimente … zum Thema ( ist im KiGa dokumentiert ).
Unser Faschingsfest wurde ein Feuerfest.
Die Vorschulkinder nahmen wieder am Würzburger Sprachprogramm und am Zahlenland teil und wurden im Frühling von einer Grundschullehrerin danach auf Schulfähigkeit getestet.
Unsere Kinder auf den heilpädagogischen Plätzen wurden einmal wöchentlich von unserem Fachdienst betreut.
Sonstige Unternehmungen:
Wir waren zu Besuch bei der Feuerwehr in Ebermannstadt.
Wir waren im Museum Kachelbau z.Thema Feuerwehr in Nürnberg.
Wir waren im Erfahrungsfeld der Sinne in Nürnberg.
Wir waren in der Lia's Grube zum Thema Erde in Unterstürmig.
Wir haben mit den Vorschulkindern im Kindergarten übernachtet und machten eine Höhlenwanderung mit professioneller Führung.
|
Aktivitäten im Kindergartenjahr 2005/2006
Feiern einer Waldweihnacht im Dezember auf Burg Feuerstein mit Besuch vom Nikolaus.
Die Ebermannstädter Garde besuchte uns zu Fasching.
Beteiligung am diesjährigen Burgfest mit einer Tombola.
Geburtstagsfeier des Kindergartens mit Kinderflohmarkt.
Elternabende mit Themen wie neue Förderrichtlinien, Buchungszeiten, Informationsabend zum Thema Afrika, "Afrikanisches Dorf".
Besuch eines klassischen Konzerts "Peter und der Wolf" im Schloss Pommersfelden.
Übernachtung der Vorschulkinder im Kindergarten.
|
Aktivitäten im Kindergartenjahr 2004/2005
Feiern einer Waldweihnacht im Dezember auf Burg Feuerstein mit Besuch vom Nikolaus Besuch im Seniorenheim "Seni Vita" zu Weihnachten.
Die Ebermannstädter Garde besuchte uns zu Fasching.
Besuch der "Sandachse" in Forchheim mit Spielen und Experimenten.
Eine Schülerin der Gehörlosenschule in Bamberg machte ein einwöchiges Praktikum und wir griffen die Thematik auf.
Kinderkonzert mit Liedermacher "Spunk" aus Marburg im Kindergarten mit vielen Gästen.
Beteiligung am diesjährigen Burgfest mit einer Tombola.
Eine Imkerin informierte uns über das Leben der Bienen.
Elternabende mit Themen wie Würzburger Sprachprogramm, Gestaltung der Arbeitsdienste, neue Förderrichtlinien, mathematische Bildung im Kindergarten, Kennenlernen der neuen Eltern.
Schnuppertage der neuen Kinder.
Übernachtung der Vorschulkinder im Kindergarten.
Es war ein sehr ereignisreiches Jahr. Wir sind stolz auf unseren neuen Kindergarten, fühlen uns superwohl und freuen uns über die herzliche Aufnahme und Nachbarschaft hier am Feuerstein.
|
| | | | |